Das alte Amtsgericht in Zwingenberg wurde ursprünglich als Jagdschloss errichtet. Bis 1934 war das Amtsgericht hier
untergebracht, anschließend diente es nur noch zu Wohnzwecken.
Nach dem Verfall des katzenelnbogischen Wasserschloss in Zwingenberg ließ der Landgraf Philipp der Großmütige 1561 bis 1563 das Gebäude als Jagdschloss errichten. 1578 wurde das Amt, dass vorher seinen Sitz im Auerbacher Schloss hatte, in das Gebäude verlegt.
Beim Überfall der Franzosen 1693 ging das Haus, so wie fast sämtliche Häuser der Stadt, in Flamme auf.
Das heutige Gebäude wurde in den Anfängen des 18. Jahrhunderts erbaut, wie die Neo-Rennaissanceform des südlichen Giebels erkennen lässt. Die alten Mauern wurden beim Wiederaufbau mitbenutzt, so dass die Größe des neuen Gebäudes der des Alten entsprechen dürfte.
Das Gebäude wurde später wieder als Amtsgebäude eingesetzt. Nach der Trennung von Verwaltung und Justiz im Jahre 1803 entstand hier das neue Landgericht. 1821 wurde zudem noch das Rentamt von Seeheim in das Gebäude aufgenommen. Die oberen Räumen dienten den Beamten zu Wohnzwecken.
1879, mit Einführung des öffentlichen Schöffengerichts, entstand ein Sitzungssaal vor dem südlichen Giebel und ein Gefängnis an der Ecke zur Arresthausgasse. Später wurde das Landgericht zum Amtsgericht, bis es 1943 geschlossen wurde.
Im Rahmen der Dorferneuerung Zwingenbergs wurde das Gebäude 1984 modernisiert. Heute befinden sich 10 Sozialwohnungen, eine Seniorenbegegnungsstätte und öffentlich nutzbare Räumlichkeiten im alten Amtshaus. Das Kellergeschoss wird durch das Theater "Mobile" genutzt. In der renovierten Wagenremise finden regelmäßig Kunstausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt.
Das Gebäude kann nur von außen besichtigt werden, da es wie beschrieben zu Wohnzwecken genutzt wird.
Touristinformation Zwingenberg
Löwenplatz 6
64673 Zwingenberg
Telefon (0)6251-984 950
touristinfo@zwingenberg.de
Geben Sie bitte Ihren gewünschten Abfahrtsort ein. Sie können auch die Straße und Hausnummer mit eingeben, für eine genaue Berechnung der Strecke.