Frühlingsfest mit Feldtag am kommenden Sonntag mit vielseitigem Programm das historische Landwirtschaft und traditionelles Handwerk erlebbar macht.
05.03.2025 / Das Freilichtlabor Lauresham am UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch startet in die Saison 2025: Am Sonntag, den 9. März von 11 - 17 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher beim Frühlingsfest mit Feldtag ein vielseitiges Programm.
Zwischen Pflugschar und Webstuhl
Die wissenschaftlich untersuchten Wölbäcker werden unter realistischen Bedingungen gepflügt und geeggt. Zudem können Besucherinnen und Besucher live die Herstellung neuer Pflüge verfolgen. Pflugexperte Thomas Lang gibt spannende Einblicke in die technische Entwicklung von Pflügen von der Eisenzeit bis in die Moderne. Die jungen Gäste können sich wieder auf eine Fahrt im Wagen mit Ziegengespann freuen, das spielerisch die Bedeutung tierischer Zugkraft in der historischen Landwirtschaft vermittelt.
Auf den Weideflächen demonstrieren Hütehunde ihr Können bei der Arbeit mit Schafen. Passend dazu widmet sich ein Themenschwerpunkt der Wolle und ihrer Verarbeitung: Die Living-History-Gruppe "Familia Carolina" zeigt den Weg von der Schur über das Kämmen und Waschen bis hin zur Weiterverarbeitung zu gewebten Stoffen und deren Färbung. Die Gruppe "Spinnweben" präsentiert im Kontrast dazu die Wollverarbeitung des 20. und 21.
Schmieden und Mahlen
Die Schmiede des Freilichtlabors ist an diesem Tag doppelt Webhaus des Freilichtlabors Lauresham besetzt: Während an der Außenesse landwirtschaftliche Werkzeuge geschmiedet werden, wird im Grubenhaus aufwändig verzierte Reiterausstattung gefertigt.
Kein Feldtag ohne die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse: Besucherinnen und Besucher können beim Mahlen von Getreide und Backen von Brot zuschauen und selbst Hand anlegen. Für das leibliche Wohl sorgen zudem verschiedene Imbissstände. Zusätzlich laden zahlreiche Mitmachangebote Groß und Klein zu einer interaktiven Reise in die Vergangenheit ein.
Ergänzt wird das vielseitige Programm durch eine Vielzahl an Infoständen, darunter die Interessengemeinschaft Zugpferde in Deutschland, die Interessengemeinschaft Grauvieh Deutschland, der Förderverein UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, die Gesellschaft zur Erhaltung alter und bedrohter Nutztierrassen (GEH) sowie das regionale "WIR in Lorsch"-Projekt.
Der Eintritt zum Frühlingsfest mit Feldtag beträgt 5 Euro pro Person (ermäßigt 3 Euro). Familien (zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder) zahlen 11,50 Euro.
Kontakt: Caus Kropp M.A., c.kropp@kloster-lorsch.de, T. +49 (0)6251 8692021
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 32
64653 Lorsch
Tel.: +49 (0)6251-869 20 0
Fax: +49 (0)6251-587 14 0
info@kloster-lorsch.de
www.kloster-lorsch.de